#Itinéraires

  • Ich wurde in Saint-Louis geboren, nahe der Mündung des Senegal-Flusses und nur wenige Kilometer vom drittgrößten Vogelschutzgebiet der Welt, dem Dioudj-Park, entfernt. Aufgrund meiner Leidenschaft für Grafikdesign, Malerei und Fotografie, die ich seit meiner Jugend betreibe, widme ich fast meine gesamte Freizeit der Kunst. Seit 1998 organisiere ich Kunstworkshops und Kunstausstellungen auf der ganzen Welt.
  • P. Oumar Fall : Lehrer (Deutschland)
  • fall@didaktik.work
  • Abschluss 3: Master 2 Fremdsprachendidaktik (Deutschland) Masterstudium „Oberstufenlehrer für Französisch, Master-Thesis (Note Sehr gut), Note der Votragsleistung und des Prüfungsgesprächs (Note gut)
  • Abschluss 2: Master 2 Linguistik, Masterstudium „Diplôme d’études approfondies (DEA) in Linguistik“ (Note Sehr gut)
  • Abschluss 1: Maîtrisearbeit in Linguistik  (Note Sehr gut)

Ich habe mehrere Schülerzeitungs- und Comicprojekte entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler schrieben ihre eigenen Artikel und produzierten Comics zu verschiedenen Themen und präsentierten sie vor der Klasse. Auf diese Weise lernten sie die vielen Facetten des Journalismus kennen und entwickelten vielfältige Fähigkeiten im Bereich der Filmanalyse, der Bildbeschreibung, der Informationssammlung und -auswertung usw.).

  • Kompetenzbereiche: Waldorfpädagogik, Allgemeine und experimentelle Phonetik, französische Sprache und Literatur, angewandte Linguistik, mündliche Literatur, afrikanische Zivilisation und Linguistik
  • Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Grafikkunst (Stylographie) auf Papier und Stoff
  • Gründer des Labo Styloculture (2003)
  • Programmgestalter und Koordinator der Aktivitäten von SEMEtt und dem Labo Styloculture
  • Ausbilder der Freiwilligen von SEMEtt in Pädagogik und Gruppenleitung
  • Beauftragte für die Betreuung der Partnerschaften, Planung und Bewertung der verschiedenen Phasen des Programms VON MONOLOGEN ZUM DIALOG   

MA Papa Oumar Fall genannt Pofrima Imhotep Gründer und Vorsitzender der Bewegung SEMEtt

„Rassismus in Schulen und Kindergärten“, Tagung NAAT, Frankfurt, 2012

Projekt: (7!×n =?)

Nachdem ich 2002 meine 1. Website erstellt habe, interessiere ich mich seit dieser Zeit für das Verlagswesen und vor allem für das digitale Verlagswesen, da es mir ermöglicht, meine Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Konzeption und Entwicklung von alternativen Lehrmitteln einzusetzen.

Projekt: #memoires_histoire

SCHRIFTEN, WORKSHOPS UND PROJEKTE

2020-2021 | Zusammenarbeit mit dem CENTRE BON COURAGE von Montreal (Kanada)

26 Workshops « des Monologues au DIALOGUE«  (Von Monologen zum Dialog), Montreal (KANADA), März bis Mai 2020 und Februar 2021 (online)

Das Zeichen, von der Schrift zum Bild und vom Bild zur Schrift (Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades MA) Le signe, de l’écriture à l’image et de l’image à l’écriture, Stuttgart (DEUTSCHLAND), 63 p., 2013 [Inhaltsverzeichnis]

Französischdidaktik in Frage: der Fall Deutschland und Senegal, Unterricht und Schule in Frankreich, im frankophonen Nord- und Westafrika und in Deutschland an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (DEUTSCHLAND), vom 28. bis 30. Juni 2018

« Sprachliche und kulturelle Hintergründe bei der Unterrichtsbeobachtung im Senegal », Unterricht und Schule in Frankreich, im frankophonen Nord- und Westafrika und in Deutschland vom 05.07. – 07.07.2012 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (DEUTSCHLAND), 2012

The Ethnolinguistic Classification Of Seereer In Question, In Africa: Challenges of Multilingualism, ds Altmayer, Claus / Wolff, H. Ekkehard, Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, pp. 47-60, (DEUTSCHLAND-2013).

Fall, P. O. 2011,ACAL 42. Konferenz über afrikanische Sprachen (College Park 2011, Maryland | USA)

Programme d’exposition : Menschheit und Spiritualität: vom Monolog zum Dialog, Mannheim (DEUTSCHLAND), 2012

Afrikanische Sprachen und Kolonialsprachen – am Beispiel Senegals (Langues africaines et langues coloniales: le cas du Sénégal), Tagung NAAT, Frankfurt, (DEUTSCHLAND), 2012

« Nominal classification and pronominal system in Laalaa ». Présentation to 19 Afrikanistentag, Johannes Gutenberg Universität, (DEUTSCHLAND), 2010

 « Language classification: Sereer dialects or «cangin languages « ,  World Congress of African Linguistics – WOCAL6, Köln Universität (DEUTSCHLAND), 2009

Les acteurs culturels africains dans la société de l’information (Source : Le Quotidien 10 décembre 2003)

Marketing de l’art africain sur Internet (1ère publication 2003) (Source : Wal Fadjri, 17 mai 2008) Marketing der afrikanischen Kunst im Internet


Einige pädagogische, soziale und wissenschaftliche Engagements in Senegal vor 2009:

  1. Pädagogisches Kulturprogramm L’Afrique en question von SEMEtt e.V. an der Universität Cheikh Anta Diop de Dakar (UCAD) : Programmleiter und –koordinator (3/2008 -7/2009)
  2. Pädagogisches Kulturprogramm, Verantwortlicher am Institut fondamental d’Afrique noire (IFAN- UCAD) für die Sprache Laalaa im Projekt : Machbarkeitsstudie für eine lexikalische Datenbank für den integrierten Unterricht der Nationalsprachen am Beispiel Senegals (2008 – 2009)
  3. Lehrbeauftragter im Fachbereich Linguistik der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der UCAD (Phonologie, Morphonologie, Morphologie, Morphosyntaxe) (2008 – 2009)
  4. Pädagogisches Kulturprogramm, Forschungszentrum Sprachwissenschaft am IFAN – UCAD : Kreation einer sprachwissenschaftlichen Datenbank und Assistent der Leiter des Forschungszentrums Sprachwissenschaft, Zusammenarbeit mit der pädagogischen Hochschule Dakar (3/2007 – 6/2008)
  5. Pädagogisches Kulturprogramm, Mitarbeiter/-autor im Projekt Afrikanische Kulturgüter am l’IFAN, finanziert von der UEMOA : Schulische Programme, Wissensgesellschaft, Evaluation (7/2007 – 12/2008)
  6. Pädagogisches Kulturprogramm, Kunstpädagoge/Dozent für Kunstworkshops (Einführung in die Stylographie) an der Mittelschule Malick Sy in Dakar (3/2005- 5/2007)
  7. Mitarbeiter im Kulturbereich an der Direktion für Studentisches Leben und Gesellschaftsbezug an der UCAD (2003 – 2005)

WIDERSTAND

„Rassismus in Schulen und Kindergärten“, Tagung NAAT, Frankfurt, 2012

« Leidenschaft wird zur Stärke, wenn sie ein Entrinnen in der Arbeit unseres Arms, der Kunstfertigkeit unserer Hand oder der schöpferischen Tätigkeit unseres Geistes findet. »

George Eliot